Zahnimplantate Bonn - Zahnarzt Bonn Ippendorf

Knochenaufbau – Das Fundament für erfolgreiche Zahnimplantate in Bonn

Ein ausreichendes Knochenangebot ist essentiell für den langfristigen Erfolg von Zahnimplantaten. Bei vertikal oder horizontal eingeschränktem Knochen kann ein gezielter Knochenaufbau den fehlenden Knochen ersetzen oder ergänzen. In unserer spezialisierten Zahnarztpraxis in Bonn bieten wir individuell abgestimmte Verfahren – sei es mit hochwertigen Knochenersatzmaterialien, Eigenknochen oder einer Kombination beider Methoden – an, um Ihnen das bestmögliche Behandlungsergebnis zu garantieren.

Warum kann ein Knochenaufbau für Zahnimplantate notwendig sein?

Verbesserte Stabilität:
Ein ausreichender Knochenbestand ist die Basis für eine stabile Verankerung der Zahnimplantate. Fehlt es an ausreichendem Knochen, besteht das Risiko, dass das Implantat nicht optimal einwächst. Vor oder zeitgleich mit der Implantation kann deshalb ein Knochenaufbau erforderlich sein, um das Implantat sicher und dauerhaft zu verankern.

Ästhetische und funktionelle Optimierung:
Neben der reinen Stabilität spielt auch die Ästhetik eine wichtige Rolle. Ein gut ausgeführter Knochenaufbau kann zudem das natürliche Erscheinungsbild des Kiefers wiederherstellen und so den ästhetischen Aspekt der Zahnsanierung unterstützen.

Zahnarzt Ippendorf- Behandlungszimmer mit StuhlZahnarzt Ippendorf - Behandlungsstuhl

Methoden des Knochenaufbaus:
Materialien und Verfahren

 

Hochwertige Knochenersatzmaterialien:

Wenn das vorhandene Knochenangebot unzureichend ist, greifen wir auf bewährte Knochenersatzmaterialien zurück. Diese synthetischen oder natürlichen Materialien bieten hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Biokompatibilität und Langzeitstabilität.

  • Vorteile: Hohe Erfolgsquote, standardisierte Qualität, lange Erfahrungswerte in der Implantologie.
  • Einsatzgebiet: Geeignet bei moderatem Knochenmangel, sowohl vertikal als auch horizontal.

Eigenknochen:

Bei bestimmten Patienten kann das Verfahren mit Eigenknochen die bestmögliche Lösung darstellen. Eigenknochen wird meist aus intraoralen oder extraoralen Bereichen entnommen und an der zu augmentierenden Stelle platziert.

  • Vorteile: Exzellente Integration, da der Eigenknochen genetisch identisch ist.
  • Einsatzgebiet: Besonders empfehlenswert bei Patienten mit geringem gesundheitlichen Risiko und ausreichender Eigenknochenquelle.

 

Kombinationsverfahren:

In manchen Fällen kann die Kombination aus Eigenknochen und Knochenersatzmaterialien sinnvoll sein. Diese hybrid-technique ermöglicht es, vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und gleichzeitig von den Vorteilen synthetischer Materialien zu profitieren.

Ablauf des Knochenaufbaus für Zahnimplantate

1. Diagnostik und Planung:

Vor Beginn des Knochenaufbaus erfolgt eine ausführliche Diagnostik. Moderne 3D-Röntgenverfahren und digitale Volumentomographie (DVT) ermöglichen eine präzise Analyse des bestehenden Knochens.
Zeitstrahl: Innerhalb der ersten Woche nach Erstgespräch wird der individuelle Bedarf ermittelt und ein detaillierter Behandlungsplan erstellt.

2. Auswahl der Methode:

Auf Basis der Diagnostik besprechen wir gemeinsam, ob ein Knochenaufbau mittels hochwertiger Knochenersatzmaterialien, Eigenknochen oder eine Kombination beider Verfahren sinnvoll ist.
Zeitstrahl: Die Entscheidung erfolgt unmittelbar nach der Diagnostik, meist innerhalb der zweiten Woche.

3. Durchführung des Eingriffs:

Der Knochenaufbau wird in unserer Praxis entweder vor oder in Kombination mit der Implantation durchgeführt. Der Eingriff verläuft unter lokaler Betäubung oder leichter Sedierung.

  • Eigenknochentransplantation: Der Knochen wird an geeigneter Stelle entnommen und in den fehlenden Bereich transplantiert.

  • Aufbringen von Knochenersatzmaterial: Mit minimalinvasiven Techniken wird das Material präzise eingebracht.
    Zeitstrahl: Der eigentliche Eingriff kann je nach Komplexität zwischen 60 und 120 Minuten pro Bereich in Anspruch nehmen.

4. Einheilphase und Kontrolltermine:

Nach dem Aufbau folgt eine Einheilphase, in der das transplantierte Material oder das Ersatzmaterial in den bestehenden Knochen integriert wird. Während dieser Phase übernehmen wir regelmäßige Kontrolluntersuchungen, um den Heilungsprozess zu überwachen.
Zeitstrahl: Die Einheilphase dauert in der Regel 3 bis 6 Monate, bevor der finale Zahnersatz platziert werden kann.

Fazit:

Ein gezielter Knochenaufbau bildet das solide Fundament für eine erfolgreiche Zahnimplantat-Behandlung. Mit einem individuell auf Sie abgestimmten Verfahren – sei es der Einsatz von hochwertigen Knochenersatzmaterialien, Eigenknochen oder einer Kombination – sichern wir Ihnen nicht nur Stabilität, sondern auch höchste ästhetische und funktionelle Ergebnisse. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und moderne Technologie, um Ihren Kiefer optimal für Zahnimplantate vorzubereiten.

Zahnarzt Ippendorf - Daniel Malek - Ihr Zahnarzt in Ippendorf

Möchten Sie mehr über Ihre Möglichkeiten beim Knochenaufbau in unserer Bonner Praxis erfahren?
Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team individuell beraten

Online-Termin buchen

0228 28 14 14
info@zahnarztmalek.de

Haager Weg 34 
53127 Bonn – Ippendorf

 

Kontakt Icon Jetzt anrufen
termin Icon Online Termin buchen