Zahnimplantate Bonn - Zahnarzt Bonn Ippendorf

Perimplantitis – Entzündliche Reaktionen um Zahnimplantate erkennen und behandeln

Perimplantitis bezeichnet eine entzündliche Reaktion im Gewebe rund um Zahnimplantate, die unter bestimmten Voraussetzungen auftreten kann. Faktoren wie unzureichende Mundhygiene, ungünstige Lebensweisen und individuelle Risikofaktoren begünstigen das Entstehen dieser Erkrankung. In unserer spezialisierten Zahnarztpraxis in Bonn legen wir großen Wert auf Prävention und eine frühzeitige, lokal ausgerichtete Therapie, um den langfristigen Erfolg Ihrer Implantatbehandlung zu sichern.

Ursachen und Risikofaktoren der Perimplantitis

Ursachen:

Perimplantitis entsteht meist infolge einer bakteriellen Infektion, die sich an den Implantatoberflächen ansiedelt.

  • Mangelhafte Mundhygiene:
    Unzureichendes Zähneputzen und fehlende regelmäßige professionelle Zahnreinigung können zu einer Ansammlung von Plaque und Zahnstein führen.
  • Ungesunde Lebensweisen:
    Rauchen, schlechte Ernährung und andere ungesunde Gewohnheiten erhöhen das Risiko.
  • Individuelle Risikofaktoren:
    Genetische Dispositionen und bestehende Parodontitis können die Entstehung von Perimplantitis begünstigen.

Risikofaktoren:

  • Vorbestehende Parodontalerkrankungen
  • Nicht regelmässige Zahnarztbesuche
  • Unpassende Implantatpositionierung oder -planung
  • Übermäßige mechanische Belastung des Implantats

Diagnose und Symptome der Perimplantitis

Diagnostik:
Eine frühzeitige Diagnostik ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Unsere Praxis in Bonn verwendet moderne Verfahren wie digitale Volumentomographie (DVT) und spezielle Parodontalsonden, um den Zustand des Implantats und des umliegenden Gewebes präzise zu beurteilen.

Typische Symptome:

  • Rötung und Schwellung des Zahnfleisches rund um das Implantat
  • Blutungen beim Zähneputzen oder Spülen
  • Schmerzen oder Druckgefühl im Bereich des Implantats
  • Lockerung des Implantats im fortgeschrittenen Stadium
  • Sichtbare Knochenschwund um die Implantatoberfläche

Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen lassen sich erste Anzeichen einer Perimplantitis meist frühzeitig erkennen und gezielt behandeln.

Lokale Behandlungsmöglichkeiten bei Perimplantitis

Grundlage der Behandlung:
Ist eine Perimplantitis diagnostiziert, stehen verschiedene lokale Therapiemaßnahmen zur Verfügung. Das Ziel der Behandlung ist es, die bakterielle Infektion zu beseitigen, die entzündlichen Prozesse zu kontrollieren und den Erhalt des Implantats langfristig zu sichern.

Spezialinstrumente und -verfahren:

Spezielle Küretten:

Diese feinen Instrumente ermöglichen eine präzise mechanische Reinigung der empfindlichen Implantatoberfläche, um Biofilme und Ablagerungen schonend zu entfernen.

Lasertherapie:

Mit Hilfe moderner Lasergeräte können oberflächliche bakterielle Schichten des entzündeten Gewebes effizient desinfiziert werden, ohne benachbarte Gewebestrukturen zu schädigen.

Desinfektion:

Eine gezielte chemische Desinfektion unterstützt den mechanischen Eingriff und schafft optimale Bedingungen für die Heilung des umgebenden Gewebes.

Therapieablauf:

1. Erstuntersuchung:

Nach der Diagnostik besprechen wir in einem persönlichen Beratungsgespräch den Schweregrad der Perimplantitis und legen gemeinsam das weitere Vorgehen fest.

2. Lokale Reinigung und Desinfektion:

Mithilfe spezialisierter Instrumente reinigen wir die betroffenen Implantatoberflächen und führen eine gezielte Desinfektion durch.

3. Nachsorge:

Regelmäßige Kontrolltermine sind essenziell, um den Therapieerfolg zu sichern und eine Rezidivprophylaxe zu betreiben. Zudem geben wir individuelle Empfehlungen zur Verbesserung der Mundhygiene.

Ziel der Behandlung:

Durch eine frühzeitige und konsequente lokale Therapie können viele Fälle von Perimplantitis erfolgreich behandelt werden, noch bevor tiefere Gewebsschäden entstehen. Die Kombination moderner Instrumente und schonender Verfahren ermöglicht es uns, das Implantat zu erhalten und das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen.

Fazit:

Perimplantitis stellt eine ernstzunehmende Komplikation in der Implantologie dar, die jedoch bei frühzeitiger Diagnose und gezielter lokaler Behandlung kontrolliert werden kann. Durch den Einsatz moderner Instrumente wie Küretten und Laser bieten wir in unserer Bonner Praxis effektive Therapieansätze, die Ihren Implantat-Erhalt sichern und Ihre Mundgesundheit fördern. Prävention und regelmäßige Nachsorge sind dabei essenziell.

Zahnarzt Ippendorf - Daniel Malek - Ihr Zahnarzt in Ippendorf

Haben Sie Fragen zu Perimplantitis oder möchten Sie einen Termin für eine umfassende Kontrolle vereinbaren?
Kontaktieren Sie uns noch heute, um gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Zahngesundheit zu finden.

Online-Termin buchen

0228 28 14 14
info@zahnarztmalek.de

Haager Weg 34 
53127 Bonn – Ippendorf

 

Kontakt Icon Jetzt anrufen
termin Icon Online Termin buchen